Zytologische Untersuchungen

Eine zytologische Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob es sich bei den entnommenen Zellen um unauffällige, auffällige oder krebsverdächtige Zellen handelt.

Hierzu sucht ein Arzt und die/der dafür speziell ausgebildete Assistentin/-ent in den angefertigten Ausstrichen unter dem Mikroskop nach veränderten Zellen. Anschließend werden die Zellen und deren Wertigkeit anhand ganz spezieller Kriterien beurteilt. Krebsverdächtige Zellen müssen immer durch eine Gewebsprobe mit anschließender histologischen Untersuchung bestätigt werden. Die zytologische Untersuchungen werden unterteilt in die „Gynäkologische Zytologie“ (Krebsfrüherkennung) und in die „Nichtgynäkologische Zytologie“ ( Punktate, Bürstenabstriche und Körperflüssigkeiten).

Historischer Rückblick:
Schon 1845 erschien eine Veröffentlichung des Forschers Donné über mikroskopische Untersuchungen menschlicher Körperflüsssigkeiten.

Die entscheidende Entwicklung und Durchbruch der gynäkologischen Zytodiagnostik verdanken wir dem Mediziner Dr. Papanicolaou (1883-1962). Die zur Befundeinteilung der Krebsvorsorgeabstriche genutzten „Pap-Gruppen“ erinnern heute noch an ihn. In Deutschland gewann die „Gynäkologische Zytologie“ seit der Einführung der Krebsvorsorge 1971 als Kassenleistung immer mehr an Bedeutung und führte zu einer deutlichen Senkung der Erkrankungsrate an Gebärmutterhalskrebs.

Zytologie heute:
Dank der technischen Weiterentwicklung in der Zytologie und vor dem Hintergrund der neu gewonnenen Erkenntnisse in der Molekularbiologie sind wir weiterhin in der Lage die Zellen ihres Abstriches bei entsprechender medizinischer Indikation (oder auf ihren eigenen Wunsch) zusätzlich mit Spezialmethoden zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen beeinflussen maßgeblich die eventuell notwendige Weiterbehandlung.

In unserem Institut stehen folgende Methoden zur Verfügung: 

  • Computerassistiertes Screening (BD FocalPoint™ GS Imaging System)
  • Dünnschichtzytologie (Sure Thin Pap Test)
  • Molekularbiologische HPV-Testung
  • Hybrid Capture ® 2 HPV DNA-Test
  • HPV-PCR
  • Chlamydien und sexuell übertragbare Erkrankungen (STD)-PCR
  • p16Ink4a-Nachweis (Immunzytologie)
  • L1Kapsidprotein (Immunzytologie)
  • CINtec plus (p16/ki67)

Regelmäßige Weiterbildung, interne Kontrollen und Fallbesprechungen auffälliger zytologischer Abstriche bilden die Grundlagen unserer Qualitätssicherungsmaßnahmen. Seit 2004 ist die Überregionale Gemeinschaftspraxis nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditiert und hat somit ihre fachliche Kompetenz auch formal durch eine unabhängige Prüfungsinstitution (DAkks) bestätigt bekommen.

Weitere Informationen unter: 
http://www.dggg.de